///

Wo sind die $100 Milliarden?

Braucht es einen Realitätscheck für das Versprechen von $100 Milliarden an Klimafinanzierung?

1 min read
Credits: Annie Spratt

Der Beschluss 2/CP.15 („Copenhagen Accord“) der Klimakonferenz in Kopenhagen aus 2009 sah vor, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, um Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern zu unterstützen.

Doch kurz vor dem Start der Klimakonferenz machte der Bericht von Wilkinson und Flasbarth Schlagzeilen, weil er belegte, dass die Industriestaaten ihre Klimafinanzierungszusage deutlich verpasst hatten.

Wilkinson und Flasbarth waren jedoch optimistisch, dass die Industriestaaten das Ziel bis spätestens 2023 erreichen würden: “der Ausblick bis 2025 [zeigt] einen positiven Trend, wobei die Industrieländer erhebliche Fortschritte auf dem Weg zum 100-Milliarden-USD-Ziel im Jahr 2022 machen und damit die Zuversicht besteht, dass dieses Ziel im Jahr 2023 erreicht werden kann.”

Der ehemalige Außenminister von Barbados, Chris Sinckler, vertritt jedoch die Ansicht, dass die Industriestaaten lediglich die Ziele, die sie 2020 hätten erreichen sollen, auf 2023 verschoben und „mit größerem Engagement“ recycelt hätten, weil sie „jetzt verstehen, dass es dringender ist“. Er beteuert, man könne nicht das Haus von jemanden in Brand setzen und dann damit prahlen kann, die Feuerwehr zu rufen. Aber genau das hätten die Erklärungen zur Klimafinanzierung im Jahr 2021 getan.

Vielleicht braucht unser Klimafinanzierungsziel allgemein einen Realitätscheck, meint Sinckler. Das Klimafinanzierungsziel von $100 Milliarden pro Jahr wurde in den letzten Stunden der Klimakonferenz in Kopenhagen von Hillary Clinton auf den Verhandlungstisch gelegt, um das Abkommen vor dem Ertrinken zu retten. Das gelang auch. Aber $100 Milliarden, gibt Sinckler zu bedenken, können kein $100 Billionen Problem lösen. 

Neueste Artikel

Der Geld-Zwang

Dass das “System” heute absolute Reduktionen im Energie-und Materialverbrauch verhindert, sagt uns nicht viel. Deshalb will…

Ein garantierter Job

1933 dokumentierte eine Gruppe von Soziologen von der Universität Wien in dem zum Klassiker gewordenen Die…

Was ist Kapital?

Jeder kennt das Kapital. Hat Marx damit doch vor 150 Jahren unsere Bücherregale beschwert. Wenn wir…

Debt vs Equity

Fritz ist der Meinung, dass er im Besitz einer genialen Business-Idee ist. Er möchte ein Auto…

Abstraktion vs Empathie

Wenn man Wirtschaftskriminelle mit ihren Opfern konfrontiert, brechen viele von ihnen zusammen (siehe Why they do…