Die Forderungen nach einem Umgang mit Verlusten und Schäden (loss and damage oder L&D) durch den Klimawandel werden immer schriller. Das ist ein Resultat des Nicht-Handelns der letzten 30 Jahre, erklärt Harjeet Singh vom Climate Action Network International.
Wer zahlt den Wiederaufbau?
Laut Professor Michael Collyer ist der Bereich von Verluste und Schäden (Loss & Damage) der Bereich, in dem die Klimakonvention UNFCCC versucht, einige der Forderungen nach Klimagerechtigkeit gerecht werden kann.
Doch im Moment sind am wenigsten entwickelte Länder (LDCs) selber für die Finanzierung des Wiederaufbaus und ihrer Verluste verantwortlich.
Beispielsweise wurde Mosambik 2019 vom Zyklon Idai erschüttert. Man bezifferte die Schäden auf die Hälfte des Staatshaushalts des Landes. Weil die Vereinten Nationen bis jetzt nur rund die Hälfte des $620 Millionen schweren humanitären Appells finanzieren konnten, musste sich Mosambik an den Internationalen Währungsfond (IWF) wenden und ein Darlehen in Höhe von $118 Millionen aufnehmen. Mosambik musste mit dem Wiederaufbau beginnen und konnte nicht warten.
Doch dies erhöht den Schuldenberg dieser Länder weiter. Dr. Faiza Shaheen von der New York University in den USA hat berechnet, dass rund 53 % der UN-Mitgliedstaaten Gefahr laufen, ihre öffentlichen Ausgaben zu kürzen, da sie ihre Schulden nicht länger schultern können. Viele Länder geben bereits mehr für die Rückzahlung von Schulden aus als für die Gesundheitsversorgung. Etliche Länder mussten Kredite aufnehmen, um Impfstoffe zu bezahlen.
Wer beziffert die Schäden?
Neben der gerechten Verteilung der Kosten des Klimawandels, wird eine zweite Frage immer unvermeidlicher: Was sind die Kosten? Wie beziffert man die Verluste und Schäden? Dr. Sonja Ayeb-Karlsson hat mit der Regierung in Vietnam zusammengearbeitet, die ein System zur Messung von L&D entwickelt hat. Ein Problem, das sie dabei hatten, waren die nicht-ökonomischen Verluste und Schäden. Es ist leicht, den Verlust einer Kuh oder eines Hauses zu berechnen. Schwieriger ist es, Dinge zu messen, die nicht wirklich in Geld gemessen oder bewertet werden können. Sie unterteilen diese Verluste in Leben (Wohlbefinden, Mobilität usw.), Gesellschaft (Kultur, traditionelles Wissen usw.) und Umwelt (Ökosystemleistungen usw.). Ein Mann in Bangladesch teilte Dr. Ayeb-Karlsson immer wieder mit, dass er alles Geld der Welt bekommen könnte, aber das würde nicht ausreichen, um ihn für den Verlust seiner Heimat zu entschädigen.