//

Wenn die nachhaltige Alternative nicht profitabel ist

Ist Nespresso die nachhaltigste Firma in der Kaffeebranche? Was uns der Sponsor des deutschen Nachhaltigkeitspreises über die Hierarchie von Profit und Nachhaltigkeit verrät.

4 min zum lesen
Gebrauchte Nespresso-Kapseln in einem Recyclinghof ©Adrian Michael

Nespresso wurde als die “Most Sustainable Company in the Coffee Processing Industry 2021” bei den Sustainability Awards 2021 des World Finance Magazines ausgezeichnet, die seit 2019 verliehen werden. Der Award ehrt Nespressos Engagement für den “Umweltschutz und Nachhaltigkeit„. 

Das überrascht Sie? Sollte es nicht. Schließlich ist “Nachhaltigkeit tief in der DNA von Nespresso verankert.” sagt Mark Ruijgrok, Geschäftsführer von Nespresso Deutschland.

Nespresso’s Nachhaltigkeitsphilosophie

Nespresso schreitet aus seiner Sicht konsequent zu mehr Nachhaltigkeit — und dies schon seit 30 Jahren. Nespresso sieht sich als Vorreiter. Denn “Nespresso ist sich der eigenen Verantwortung bewusst”. Es bemüht sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig zu handeln: “Nespressos umfassende Nachhaltigkeitsstrategie unterteilt sich in die drei Säulen Kaffeeanbau, Recycling und Klima”. 

Klimaschutz

Dem Klima verspricht Nespresso: Jede Tasse Nespresso Kaffee wird bis 2022 klimaneutral sein (Scope 1, 2 und 3 Emissionen). Sie können also beruhigt ab diesem Jahr wieder an ihrer morgendlichen Tasse Nespresso nippen und müssen sich keine Sorgen mehr über die ihnen vielleicht bisher als unsinnig umweltverschmutzend  erscheinenden Kapseln machen.  

Recycling

Die Wahl von Aluminium ist wohlüberlegt. Aluminium schützt den nachhaltig angebauten Kaffee sehr gut, sodass keiner auf den Transportwegen verdorben wird, und lässt sich sehr gut recyclen. Hierzu sagt Nespresso auf der Webseite des deutschen Nachhaltigkeitspreises: “Auf dem Weg in Richtung Closed-Loop setzt Nespresso bereits an zwei Punkten an: Die Nutzung von Sekundäraluminium in den Kapseln und das Recycling der Kapseln nach Gebrauch, damit der wertvolle Rohstoff Aluminium nicht verloren geht. Dazu arbeitet Nespresso seit 1993 eng mit dem Grünen Punkt zusammen, sodass die Kapseln nach Gebrauch einfach in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören. Von dort aus werden sie recycelt.” 

Es sei das perfekte Material für die Kreislaufwirtschaft, meint die Firma. Recyceltes Aluminium brauche nur 5% der Energie, die Primäraluminium vertilgt. Durch den Ausbau von Recycling konnte das Unternehmen außerdem Aluminium einsparen und das Produkt leichter machen. Das spare Material- und Energiekosten. Ein Gewinn also für „People, Planet and Profit“? 

“Seit 2014 hat das Unternehmen weltweit über 185 Millionen Schweizer Franken in seine Recyclingprogramme investiert”. Aber diese können sich nur etablieren, wenn auch Konsument*innen, die Politik und andere Unternehmen mitmachen. Inzwischen haben sie eine Kapsel eingeführt, die mit 80% Recyclingaluminium erstellt wurde mittlerweile die ganze Sorte “Original Line”. Leider sind maximal 80% an recycelten Aluminium möglich. Nespresso sucht nach Lösungen, um auch noch die letzten 20% der Kapsel der “Original Line” aus recyceltem Aluminium herzustellen.  

Nespresso sucht nach Lösungen mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis

Nespresso ist schon seit vielen Jahre ein Förderer der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. 2021 durften sie den jährlichen “Transformathon” mit dem französischen Lebensmittelgiganten Danone und Coca Cola mit ausrichten. Der deutsche Nachhaltigkeitspreis schrieb dazu: “Damit Verpackungen kreislauffähig werden, kommt es in puncto nachhaltige Herstellung und Recycling vor allem auf Material und Design an. Und wer kennt sich damit besser aus als Nespresso?” Denn “Nespresso treibt Nachhaltigkeit weiter voran und sucht gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. nach innovativen Ansätzen in Sachen Kreislaufwirtschaft.” 

Der Transformathon am 24 und 25 September 2021 bot rund 150 Auszubildenden, Studierenden und Young Professionals die Chance in 24 Stunden während eines online Hackathons (eine Art Programmiermarathon) ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln. Die Herausforderung: Innerhalb von 24 Stunden ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln auf die Fragen: „Wie kann das gesamte Abfallverwertungssystem für Verpackungen in Richtung 100 % Closed-Loop weiterentwickelt werden?“ und „Wie kann dabei eine 100 % Recyclingrate für Nespresso Kapseln erreicht werden?“.  Bei Fragen standen den Teilnehmern zwei Mitarbeiter von Nespresso zur Seite. Was machte das Event attraktiv für junge Menschen? “Den Sieger*innen winken 1.000 Euro Preisgeld pro Person und die Perspektive auf Umsetzung ihrer innovativen Idee gemeinsam mit dem Co-Host der Challenge.” as Team “Nespresso (R-) Evolution” gewann den Preis dieses Wettbewerbs 2021.

Grundsatzfrage

Kann ein Produkt nachhaltig werden, wenn das Kerngeschäft die Umwelt verschmutzt? Wäre das nicht so, als ob Shell seine  Lieferkette nachhaltig umbauen würde? Tatsächlich proklamiert Shell etwas Ähnliches: “Unsere Verpflichtung, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, ist seit 1997 Teil der Allgemeinen Geschäftsgrundsätze von Shell. Diese Grundsätze gelten zusammen mit unserem Verhaltenskodex für die Art und Weise, wie wir unsere Geschäfte führen, und für unser Verhalten gegenüber den Regionen, in denen wir tätig sind.” und ”Wir unterstützen voll und ganz das Ziel des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur in diesem Jahrhundert auf deutlich unter zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu halten und die Bemühungen fortzusetzen, den Temperaturanstieg noch weiter auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, im Einklang mit der Gesellschaft bis zum Jahr 2050 oder früher zu einem Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu werden.” 

„Nachhaltig“ durch Assoziation?

Kann Nespresso den deutschen Nachhaltigkeitspreis als kostenlose Werbeplattform nutzen? Denn auch wenn keiner der jungen Leute gute Ideen haben sollte, bekommt Nespresso dennoch Aufmerksamkeit in der Nachhaltigkeitsszene und wird durch die Verbindung mit dem Thema Nachhaltigkeit in Zukunft bei ausreichender Wiederholung bei manchen Menschen auch mit Nachhaltigkeit assoziiert. Und weil Nachhaltigkeit positive Assoziationen hervorruft, werden wir auch positiver über Nespresso denken und seinen Produkten gegenüber unkritischer handeln.

Nespresso bleibt Alltagshelfer  

Doch während Öl immer dreckig bleiben wird, ginge Nespresso auch nachhaltig, meinen einige. Rund 15% der Deutschen besitzen eine Nespresso-Kapselmaschine. Viele fühlen sich mulmig, wenn sie ihren Müll öffnen und die Reste der Kapseln sehen. Täglich landen wohl rund 8 Millionen Kaffeekapseln aus Aluminium und Plastik im Müll. Doch der Nespresso Kaffee ist praktisch, schmeckt gut und passt in die Maschine. Wie Regina Rahnenführer (65) erklärt: “Der Haufen Müll, der nur von den Kapsel stammte, war mir sehr unangenehm. Aber ich hatte die Kaffeemaschine nun mal”. Vielen ist keine bessere Alternative bekannt. 

Geht Nespresso auch ohne Müll?

Es gibt sie aber, die Alternativen. Der Patentschutz für die Nespressokapseln ist ausgelaufen und der Markenschutz wurde im September 2021 von einem schweizer Gericht aufgehoben. Es gibt inzwischen nachfüllbare Stahlkaffeekapseln, auf die Rahnenführer vor kurzem von ihrem Nachbar aufmerksam gemacht wurde. Es gibt auch Startups, die kompostierbare Kapseln entwickelt haben, z.B „My-CoffeeCup“. Die Stiftung Warentest fand zwei Probleme mit den biologisch abbaubaren Kaffekapseln der Ethical Coffee Company bei Rewe, die auch noch billiger waren als die von Nespresso: Erstens seien die Kapseln nicht komplett biologisch abbaubar und sollten deshalb korrekterweise im Restmüll und nicht im Biomüll entsorgt werden. Zweitens können sie geschmacklich nicht mit den Original-Kapseln von Nestlé mithalten. Rahnenführer ist hingegen mit ihrer Stahlkapsel “vollkommen zufrieden”, bestätigt sie in einem Interview. 

Nachhaltigkeit nur solange es nicht die Gewinne belastet

Warum setzt Nespresso nicht auf eine Zukunft mit kompostierbaren oder wiederverwendbaren Kapseln? Vielleicht verbirgt sich die Antwort in der Profitstrategie von Nespresso. Denn Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen nur so lange das Ziel, solange es nicht mit dem höheren Ziel, der Gewinnmaximierung, im Konflikt ist. Wenn beide zu entgegengesetzten Konsequenzen führen würden, dann halten Unternehmen gewöhnlich eine schützende Hand über den Gewinn, stellten Wright und Nyberg (2015) in einer Untersuchung einer diversen Gruppe von weltweit agierenden Unternehmen fest. 

Was bedeutet das, für die Produkte, denen wir einen Platz  in unserer Gesellschaft gewähren? Und was sagt das über unsere Gesellschaft, wenn wir Firmen wie Nespresso Nachhaltigkeit bescheinigen? 

Neueste Artikel

Woher kommt das Geld?

Das Geld, das wir täglich zwischen uns hin und her schieben oder auf unserem Sparbuch liegen…

Ist Geld knapp?

„Es gibt einfach nicht genug Geld für den Klimaschutz oder den Schutz der Artenvielfalt” hören wir…

Geld vs Entropie

Warum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben…

Wer hinterfragt das Geld?

Im Jahr 1992 reihten sich in Rio 154 Staatsvertreter auf, um ihre Unterschrift unter die Klimarahmenkonvention…