Was sind eigentlich “Finanzen”?

Vor dem 19. Jahrhundert verstand man unter Finanzen in erster Linie die Aktivitäten rund um die Einnahmen und Ausgaben eines Staates. Heute wird der Begriff viel breiter verstanden.

1 min read

Der Begriff “Finanzen” (finance) wird heute sehr breit verstanden: Er beinhaltet alle Bereiche des Finanzsystems, also alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen stehen: Bankgeschäfte, Fremdkapital, Kredite, Kapitalmärkte, Fonds und Investitionen und viele mehr. Die meisten Finanzdienstleistungen sind zwar hochkomplex, aber im Grund genommen geht es im Finanzwesen heute weiter um “die Beschaffung, die Ausgabe und die Verwaltung von Geld”. 

Der Begriff “Finanzen” umfasst die Geldbeschaffung auf der einen Seite und die Ausgabe des Geldes auf der anderen Seite sowie alle Schritten dazwischen — von Staaten, Firmen und Einzelpersonen. 

Untergliederung

Finanzen werden meistens in drei unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche untergliedert:

  1. Öffentliche Finanzen (public finance) beschäftigen sich mit den Einnahmen und Ausgaben des Staates.
  2. Persönliche Finanzen (personal finance) drehen sich um die Haushaltsplanung und den Zugriff auf und die Anlage von Geld einzelner Menschen.
  3. Unternehmensfinanzierung (corporate finance) beschreibt die finanziellen Aktivitäten von Firmen. 

Siegeszug des Begriffs

Vor dem 19. Jahrhundert verstand man unter Finanzen in erster Linie die Aktivitäten rund um die Einnahmen und Ausgaben eines Staates. “Finance” als übergreifende Lehre, wie wir es heute verstehen, begann erst in den 1940er und 1950er-Jahren durch amerikanische Ökonomen und andere Wissenschaftler. Die unterschiedlichen Teilgebiete, die „Finance“ ausmachen, gab es natürlich schon viel länger, wie die Bankenlehre oder die Geldtheorie. 

Weit gestreut

Durch seine weitgefasste Natur begegnet man “Finance” heute nicht nur in der Ökonomie, sondern in vielen unterschiedlichen Disziplinen. Finance ist nicht mit der Ökonomie zu verwechseln. Tendenziell war Finance praktisch orientierter als die Ökonomie, die mehr an gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert ist.

Neueste Artikel

Der Geld-Zwang

Dass das “System” heute absolute Reduktionen im Energie-und Materialverbrauch verhindert, sagt uns nicht viel. Deshalb will…

Ein garantierter Job

1933 dokumentierte eine Gruppe von Soziologen von der Universität Wien in dem zum Klassiker gewordenen Die…

Was ist Kapital?

Jeder kennt das Kapital. Hat Marx damit doch vor 150 Jahren unsere Bücherregale beschwert. Wenn wir…

Debt vs Equity

Fritz ist der Meinung, dass er im Besitz einer genialen Business-Idee ist. Er möchte ein Auto…

Abstraktion vs Empathie

Wenn man Wirtschaftskriminelle mit ihren Opfern konfrontiert, brechen viele von ihnen zusammen (siehe Why they do…