Was gilt als Vermögenswert?

Eine Sache wird als Vermögenswert betrachtet, wenn sie in Bargeld umgewandelt werden kann. Doch der Klimawandel könnte das bei einigen Vermögenswerten in Zukunft verhindern.

1 min read
© Grant Durr

Wenn eine Sache wertvoll für die Person ist, die sie besitzt, spricht man von einem Vermögenswert („asset“). Wenn eine Sache als Vermögenswert betrachtet wird, kann sie wahrscheinlich in Bargeld umgewandelt werden (oder ist bereits Bargeld). Wir unterscheiden oft zwischen: 

Realvermögen, also physische Objekte, die ihren Wert aus ihren physischen Bestandteilen ableiten, z. B. Land, Öl, Metalle.

Finanzielle Vermögenswerte beziehen sich auf physische oder nicht physische Objekte, die für den Besitzer wertvoll sind, weil sie vertragliche Rechte oder Eigentumsansprüche auf einen zugrunde liegenden realen oder immateriellen Vermögenswert verleihen. Beispiele hierfür sind Warentermingeschäfte, ETFs, Aktien, Bargeld, Anleihen, Bankeinlagen.

Immaterielle Vermögenswerte sind nicht physische Objekte, die für den Besitzer wertvoll sind, umfassen, also z. B. “Goodwill” oder Rechte an geistigem Eigentum, wie Patente. 

Gestrandete Vermögenswerte („stranded assets“) sind solche Vermögenswerte, bei denen ihr Wert in einem kurzen Zeitraum tief abfällt — bis hin zur vollständigen Wertlosigkeit. Es ist also nicht, dass Geld an sich verschwindet, sondern eher, dass z. B. eine teuer erbaute Ölplattform plötzlich für ihre Besitzer keinen Wert mehr hat, weil sich die Welt entschieden hat, kein Öl mehr zu verwenden. Der Begriff wird hauptsächlich in Verbindung mit dem Klimawandel verwendet. Ein gestrandeter Vermögenswert in Folge des Klimawandels liegt also vor, weil man einen Vermögenswert nicht mehr in Geld umwandeln kann.

Neueste Artikel

Woher kommt das Geld?

Das Geld, das wir täglich zwischen uns hin und her schieben oder auf unserem Sparbuch liegen…

Ist Geld knapp?

„Es gibt einfach nicht genug Geld für den Klimaschutz oder den Schutz der Artenvielfalt” hören wir…

Geld vs Entropie

Warum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben…

Wer hinterfragt das Geld?

Im Jahr 1992 reihten sich in Rio 154 Staatsvertreter auf, um ihre Unterschrift unter die Klimarahmenkonvention…