Banken sind nicht durch ihr Kapital begrenzt. Mit dem Geld, das sie in Umlauf bringen, können sie ihr Kapital aufbauen. Doch das Geld, das sie als Kredit vergeben, verschwindet wieder, sobald der Kredit getilgt ist. Um dem stetigen Erlöschen des Geldes entgegenzuwirken, müssen Banken zugleich stetig neue Kredite vergeben. Warum verschwindet das Geld, das Geschäftsbanken geschöpft haben, wieder, wenn Kredite zurückgezahlt werden?
Persönliche Schuldscheine
Das kann man anhand eines vereinfachten Zeichentrickbeispiels veranschaulichen: Stellen Sie sich vor, Sie trinken ein Bier in einem Pub, in dem sie sich jeden Abend nach der Arbeit noch mit Freunden treffen. Doch heute haben Sie ihr Geld vergessen. Kein Problem: der Pub-Besitzer kennt Sie gut und vertraut Ihnen, wenn Sie versprechen, morgen zu bezahlen. Sie geben ihm einen Schuldschein (IOU), um festzuhalten, dass Sie ihm noch Geld schulden. Wenn Sie morgen das Geld mitbringen, dann kann er Ihnen den IOU zurück geben und Sie zerreißen ihn und werfen ihn in den Papierkorb. Nun hat der Pub-Besitzer aber noch Schulden für die Semmel, beim Bäcker nebenan, bei dem er sich heute Morgen ein belegtes Brötchen gekauft hatte. Weil er gerade nicht das passende Kleingeld im Portemonnaie hat, bietet er dem Bäcker Ihren IOU an, um die Schulden zu begleichen. Da der Bäcker Sie auch durch ihren mittäglichen Besuch an seiner Theke kennt, akzeptiert er ihn. Jetzt schulden Sie dem Bäcker den Wert für das Bier.
Aber auch er kann den persönlichen Schuldschein wieder weiterreichen — solange die Menschen Ihnen vertrauen, werden die Menschen auch einen von Ihnen unterzeichneten Schuldschein akzeptieren und dieser könnte immer weiter seine Runden in Ihrem Heimatort drehen (viel größere Kreise aber nicht, denn Andere erwarten Bezahlung in einer Form, bei der sie darauf vertrauen können, dass sie auch überall anderswo akzeptiert wird) – und über viele Jahre, sodass Sie und die anderen evtl. sogar vergessen könnten, dass der IOU von Ihnen kommt. Aber was passiert, wenn der Besitzer Ihres IOUs Sie plötzlich um Tilgung bittet? Das Zahlungsmittel oder das Geld, das Sie geschaffen haben und das für viele Bezahlungen gedient hat, verschwindet wieder (nicht aber die Recheneinheit, auf Basis derer Sie ihre Schulden berechnet haben).
Aber auch er kann den persönlichen Schuldschein wieder weiterreichen — solange die Menschen Ihnen vertrauen, werden die Menschen auch einen von Ihnen unterzeichneten Schuldschein akzeptieren und dieser könnte immer weiter seine Runden in Ihrem Heimatort drehen (viel größere Kreise aber nicht, denn Andere erwarten Bezahlung in einer Form, bei der sie darauf vertrauen können, dass sie auch überall anderswo akzeptiert wird) – und über viele Jahre, sodass Sie und die anderen evtl. sogar vergessen könnten, dass der IOU von Ihnen kommt.

Aber was passiert, wenn der Besitzer Ihres IOUs Sie plötzlich um Tilgung bittet? Das Zahlungsmittel oder das Geld, das Sie geschaffen haben und das für viele Bezahlungen gedient hat, verschwindet wieder (nicht aber die Recheneinheit, auf Basis derer Sie ihre Schulden berechnet haben).
Kreditgeld der Geschäftsbanken
Dieser Sachverhalt erlaubt es einer Bank ohne eigenes Geld, Ihnen einen Kredit über €1 Milliarde zu geben. Wenn sie das tut, schreibt die Bank auf beiden Seiten ihrer Bilanz €1 Milliarde hinzu, ihre Bilanz erweitert sich. Sobald sie den Kredit der Bank zurückbezahlt haben, erlischt dieses Geld wieder zurück ins Nichts. Der Bank bleibt der Profit, den sie aus Ihren Zinszahlungen gezogen hat.
Geldmenge Unlimited
Die Geldmenge hängt deshalb nicht von der Zentralbank oder der Regierung ab. Vielmehr ist es das Vertrauen der Banken in Sie (dass Sie Ihre Schulden begleichen werden), das den Banken ermöglicht die Geldmenge zu vergrößern. Solange Banken zuversichtlich sind, können wir deshalb ein stetiges Wachstum der Geldmenge beobachten. Sobald die Banken jedoch Angst bekommen, friert das Geldvolumen ein. Geschäftsbanken agieren auf diese Weise selber als Katalysatoren des Abschwungs.
Wie baut man aus persönlichen Schulden eine allgemein anerkannte Währung?
Genügend IOUs, um eine von Ihnen garantierte ausgewachsene Währung aufzubauen, können Sie auf dem Weg des zuvor geschilderten Beispiels, (in dem Sie dem Pub-Besitzer einen Schuldschein geben) wahrscheinlich nicht in den Umlauf bringen. Wenn sie sich jedoch der Vergabe von Schuldscheinen hauptberuflich als Geschäftsbank verschreiben, können Sie kleine lokale Währungssysteme aufbauen. Im 17. Jahrhundert versuchten viele Geschäftsbanken in England auf diesen Weg ihr Geld in den Umlauf zu bringen. Doch um die eigene Währung aufrecht zu halten, mussten die Banken es jedoch schaffen, dass die Menschen ihren Banknoten vertrauen. Zu der Zeit, als die Bank of England gegründet wurde, gingen viele Geschäftsbanken in Konkurs, weil niemand ihre Banknoten über längere Zeit angenommen hat.
Anders sieht es aus, wenn Sie ein König wären. Durch Steuern und die rechtliche Infrastruktur können Sie die Währung Ihrer Wahl begehrenswert machen. Durch Steuern können Sie andere davon überzeugen, dass Sie in Zukunft zurückzahlen können. Die erste erfolgreiche Zentralbank, die Bank of England, baute auf diesem Prinzip auf: Sie machte aus den persönlichen Schulden des Königs eine öffentliche Schuld auf der später die allgemeine Währung gebaut wurde.

Die Bank of England wurde 1694 gegründet als der englische König William III of Orange sich £1.2 Millionen von einer Gruppe an Bankern lieh, um den Krieg gegen Frankreich zu finanzieren. Für diese Großzügigkeit erhielt die Bank das alleinige Recht (Monopol), diesen Kredit weiterzugeben. Sie durfte nun IOUs in Form von Papiergeld an alle, die sich von der Bank Geld leihen wollten, ausstellen (dabei erhielt sie saftige Zinsen, einerseits 8 % jährlich von der englischen Regierung für die £1.2 Millionen und andererseits von den Kunden der Bank). Auf diesem Kredit ist das heutige Geldsystem in England gebaut worden.
„Das Zahlungsversprechen der Regierung diente als Sicherheit für die Ausgabe von Schuldscheinen in gleicher Höhe. Die auf diese Weise genehmigten Schuldscheine wurden als Darlehen an würdige private Kreditnehmer ausgegeben. Die Zinsen wurden sowohl auf diese Kredite als auch auf das Darlehen an die Regierung erhoben. Wieder das Wunder des Bankgeschäfts.“
J. K. Galbraith in „Money: whence it came, where it went“