Finanzieller Kapitalismus

Im finanziellen Kapitalismus steht nicht mehr nur die Produktion im Vordergrund, sondern eher die Aktivitäten, die den Finanzinstituten die größten Erträge bringen.

1 min read
Wall Street. © Patrick Weissenberger

Merriam-Webster definiert „Finanziellen Kapitalismus“ als „eine Phase des Kapitalismus, in der die wirtschaftliche und politische Vorherrschaft eher von Finanzinstituten oder Finanziers als von Industriekapitalisten ausgeübt wird“. 

Im finanziellen Kapitalismus steht also nicht mehr nur die Produktion im Vordergrund, sondern eher die Aktivitäten, die den Finanzinstituten die größten Erträge bringen. Seit der Auflockerung der Anleihenmärkte und dem Fortschritt in Devisenmärkte in the 1980er Jahren scheint das Wetten auf die Zukunft häufig attraktiver zu sein als die Produktion von Gütern, also als Dinge zu bauen.  

Wann sprangen wir vom einen zum anderen? Den Anfang der Finanzialisierung war für Ann Pettifor schon beim Ende des Goldstandards durch Nixon am 15. August 1971 gelegt – nicht erst bei der Deregulierung durch Reagan und Thatcher.

Neueste Artikel

Der Geld-Zwang

Dass das “System” heute absolute Reduktionen im Energie-und Materialverbrauch verhindert, sagt uns nicht viel. Deshalb will…

Ein garantierter Job

1933 dokumentierte eine Gruppe von Soziologen von der Universität Wien in dem zum Klassiker gewordenen Die…

Was ist Kapital?

Jeder kennt das Kapital. Hat Marx damit doch vor 150 Jahren unsere Bücherregale beschwert. Wenn wir…

Debt vs Equity

Fritz ist der Meinung, dass er im Besitz einer genialen Business-Idee ist. Er möchte ein Auto…

Abstraktion vs Empathie

Wenn man Wirtschaftskriminelle mit ihren Opfern konfrontiert, brechen viele von ihnen zusammen (siehe Why they do…