Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig.…
WeiterlesenDas Geld, das wir täglich zwischen uns hin und her schieben oder auf unserem Sparbuch liegen haben, wurde zu einem früheren Zeitpunkt von irgendjemanden in den Umlauf gebracht. Geld drucken darf nicht…
MehrWarum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben sich von niedriger Entropie ernährt?…
Mehr1987 kämpfte Neuseeland gegen eine Inflation von 15,7 %. 1988 kühlte die Inflation in Neuseeland langsam ab und wurde das erste Mal wieder unter 10% gemessen. In einem TV Interview wurde der…
MehrGeld ist ein Zahlungsversprechen („promise to pay“). „Ohne die gleichzeitige Anwesenheit einer Schuld, die es begleichen kann, kann Geld nicht existieren.“ Schuldscheine sind private Verträge, die auf persönlichen Vertrauen und Zuverlässigkeit beruhen.…
MehrDie meisten Bücher zur Geldwirtschaft beschreiben immer noch die Idee, dass Geld ein neutraler Schleier ist, der sich lediglich über den Tauschhandel legt, um dessen ineffiziente Ketten zu ölen. Schumpeter beschrieb diese…
MehrPrivates Kredit-Geld der Banken hatte Wert, weil es benutzt werden konnte, um Schulden mit den Banken zu begleichen (Minsky). Die Bankkredite wurden zu Geld, als der Staat beschloss, sie zum Begleichen von…
MehrDie Geschichte des Geldes ist eine Geschichte von Machtkämpfen. Von Anfang an war die Geldschöpfung politisch geladen. Geld hat immer zwei Facetten (cf. Hart 1986). Es bietet uns eine Infrastruktur, die es…
MehrDie ersten Banker lebten schon vor mehr als 3000 Jahren v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten — und waren Beamte in den Tempeln und Königspalästen. Banker waren seit ihrer Berufung „die Finanzdienstleister…
Mehr