Ist Nespresso die nachhaltigste Firma in der Kaffeebranche? Was uns ein Sponsor des deutschen Nachhaltigkeitspreis über die Hierarchie von Profit und Nachhaltigkeit verrät.…
WeiterlesenWarum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben sich von niedriger Entropie ernährt?…
MehrNutzen wir Geld dafür, den asymmetrischen Ressourcenfluss in den globalen Norden zu verschleiern?…
MehrKönnen Aktivisten von den Forschungsmethoden der Anthropologen lernen?…
MehrNach Ansicht des Harvard Ökonoms Dani Rodrik zeigen die Statistiken, dass Wachstum und Produktivität eines Landes vor allem dann nachhaltig angekurbelt werden, wenn ein Land sich von der Extraktion von Rohstoffen abnabelt…
MehrDer Green New Deal ist zwar eine tröstende und hoffnungsfrohe Narrative. Doch der Anthropologe Professor Alf Hornborg zweifelt daran, ob dieser Deal auch nicht-reichen Ländern außerhalb des globalen Norden offen steht. Die…
Mehr1987 kämpfte Neuseeland gegen eine Inflation von 15,7 %. 1988 kühlte die Inflation in Neuseeland langsam ab und wurde das erste Mal wieder unter 10% gemessen. In einem TV Interview wurde der…
MehrFunktionieren Geldanreize nur, wenn sie auf entsprechende moralische Verpflichtungen aufbauen können? Beispiele aus Israel, Irland und auch bei uns zu Hause deuten darauf hin.…
MehrErhoffen wir uns zu viel von Zahlen? Eine Buchrezension von "Calculated values: finance, politics, and the quantitative age" von William Deringer (2018).…
MehrDer Harvard Philosophieprofessor Michael Sandel hinterfragt in seinem Buch „What Money Can’t Buy“ die Weisheit, dass Märkte die Demokratie stützen. Er beobachtet einen Trend in den USA von einer „Gesellschaft mit Markt“…
Mehr