Bevor es Geld gab, tauschten die Menschen auf dem Markt Gegenstände, erklären die Lehrbücher über Geldwirtschaft. So musste John, der Schuhe herstellte, jemand anderen, der Brot herstellte und Schuhe brauchte, auf dem Markt finden, um seiner Familie Abendbrot auf den Tisch zu stellen. Doch…
WeiterlesenKann ein Kredit an RWE als Nachhaltigkeitsgebundener Kredit gelten?…
MehrWarum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben sich von niedriger Entropie ernährt?…
MehrNutzen wir Geld dafür, den asymmetrischen Ressourcenfluss in den globalen Norden zu verschleiern?…
MehrIm Jahr 1992 reihten sich in Rio 154 Staatsvertreter auf, um ihre Unterschrift unter die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu setzen. Keiner von ihnen hatte damals von dem jungen Wissenschaftler gehört,…
MehrKönnen Aktivisten von den Forschungsmethoden der Anthropologen lernen?…
MehrNach Ansicht des Harvard Ökonoms Dani Rodrik zeigen die Statistiken, dass Wachstum und Produktivität eines Landes vor allem dann nachhaltig angekurbelt werden, wenn ein Land sich von der Extraktion von Rohstoffen abnabelt…
MehrDer Green New Deal ist zwar eine tröstende und hoffnungsfrohe Narrative. Doch der Anthropologe Professor Alf Hornborg zweifelt daran, ob dieser Deal auch nicht-reichen Ländern außerhalb des globalen Norden offen steht. Die…
Mehr1987 kämpfte Neuseeland gegen eine Inflation von 15,7 %. 1988 kühlte die Inflation in Neuseeland langsam ab und wurde das erste Mal wieder unter 10% gemessen. In einem TV Interview wurde der…
Mehr