Im Jahr 1992 reihten sich in Rio 154 Staatsvertreter auf, um ihre Unterschrift unter die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu setzen. Keiner von ihnen hatte damals von dem jungen Wissenschaftler gehört, der zur gleichen Zeit seinen ersten richtigen Artikel in der angesehenen anthropologischen…
WeiterlesenDass das “System” heute absolute Reduktionen im Energie-und Materialverbrauch verhindert, sagt uns nicht viel. Deshalb will ich es veranschaulichen: Ein beliebiger Autohersteller produzierte letztes Jahr X Autos. Dieses Jahr kann er nicht…
Mehr„Aber wie sollen wir das bezahlen?“, lautet die Antwort auf die meisten Vorschläge zum Klimaschutz oder zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Die Antwort, die wir am häufigsten hören, ist, dass wir die…
Mehr1933 dokumentierte eine Gruppe von Soziologen von der Universität Wien in dem zum Klassiker gewordenen Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, dass ein Arbeitsplatz Menschen mehr…
MehrFür BP ist “Nachhaltigkeit” fest verankert in der Weise, wie sie Geschäfte machen. BMW agiert nach dem Prinzip “Nachhaltigkeit first”. Doch “Postwachstum” (degrowth auf englisch, décroissance auf französisch) schrieb sich noch kein…
MehrDie Karte einmal kurz gegen den Automaten zu tippen, um zu bezahlen, nicht mehr mühsam die 10 cent Münzen zusammenzählen zu müssen, erscheint auf den ersten Blick als ein Gewinn, den uns…
MehrWenn wir unser Bargeld auf die Bank bringen, gehen die Banknoten in das Eigentum der Bank über. Uns gehört das Geld auf der Bank nicht mehr, die Bank schuldet uns nun diese…
MehrDas Geld, das wir täglich zwischen uns hin und her schieben oder auf unserem Sparbuch liegen haben, wurde zu einem früheren Zeitpunkt von irgendjemanden in den Umlauf gebracht. Geld drucken darf nicht…
Mehr„Es gibt einfach nicht genug Geld für den Klimaschutz oder den Schutz der Artenvielfalt” hören wir regelmäßig. Warum eigentlich? Geld reichlich vorhanden Im Gegensatz zu Arbeit, Land oder natürlichen Ressourcen ist Geld…
MehrKann ein Kredit an RWE als Nachhaltigkeitsgebundener Kredit gelten?…
MehrWarum ignoriert die Ökonomie den zweiten Satz der Thermodynamik? Verschleiert Geld die Realität, dass unser Wirtschaftsleben sich von niedriger Entropie ernährt?…
Mehr