Abstraktion vs Empathie

Bietet Geld zu viel Abstraktion?

1 min read
Credit: Sam Carter

Wenn man Wirtschaftskriminelle mit ihren Opfern konfrontiert, brechen viele von ihnen zusammen (siehe Why they do it). Wie kann das sein?

Es gibt viele verschiedene Arten von psychologischer Distanz (zeitlich, räumlich oder erfahrungsbezogen). Für alle gilt: Wann immer es möglich ist, ist es oft hilfreich, sie zu reduzieren. Ein Akademiker, der über die Todesstrafe oder Folter forscht, täte gut daran, einmal ein Gefängnis zu besuchen und mit Häftlingen und Gefängnismitarbeitern zu sprechen (Klaas 2021). Dies kann oft unser Einfühlungsvermögen erhöhen und setzt uns anderen Welten, anderen Sichtweisen und neuen Reizen aus. 

Wie Geld und Klimawandel verleitet auch Macht zu Abstraktionen. Viele Entscheidungen in Politik, Unternehmen und Sicherheitsfragen werden auf der Grundlage von Statistiken getroffen. Das ist oft eine gute Sache und kann uns helfen, ein ganzheitlicheres Bild davon zu gewinnen, wie es um ein Land bestellt ist. Statistiken haben uns geholfen, uns der Tatsache bewusst zu werden, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht.

Dennoch empfinden wir keine Empathie gegenüber Zahlen. Einfühlungsvermögen können wir nur für einzelne Menschen verspüren. Sobald eine Gruppe von Menschen zu einer Gruppe – einer Abstraktion – wird, wächst unsere Distanz und wir verlieren langsam unsere Empathie. Ein Schaf finden die meisten noch süß, mit seinen großen Augen. Auch drei noch. Doch kommen noch 200 Kameraden hinzu, sehen wir nur noch eine Masse an Wolle. 

Geld ermöglicht ein noch größeres Maß an Abstraktion. Alles, was wir für unsere Entscheidungen brauchen, sind finanzielle Bilanzen. Wir sehen nicht die Menschen, die auf der anderen Seite des Planeten unter unseren Investitionsentscheidungen leiden. Wir sehen nicht die Mädchen in den Sweatshops, in denen unsere T-Shirts genäht werden. Und wir wollen sie nicht sehen, fand Neeru Paharia in einer Untersuchung darüber heraus, wie wir Geld nutzen, um uns auszudrücken.

Wir können uns hinter unserem Geld verstecken. Wir entscheiden uns oft aktiv dafür, Informationen, die uns ein ungutes Gefühl in Bezug auf unser wirtschaftliches Handeln geben würden, nicht zu betrachten. Manchmal nutzen wir Geld, um unsere Überzeugungen auszudrücken, aber es hilft uns auch dabei, Beweise zu ignorieren, die diesen Überzeugungen widersprechen würden.

Neueste Artikel

Der Geld-Zwang

Dass das “System” heute absolute Reduktionen im Energie-und Materialverbrauch verhindert, sagt uns nicht viel. Deshalb will…

Ein garantierter Job

1933 dokumentierte eine Gruppe von Soziologen von der Universität Wien in dem zum Klassiker gewordenen Die…

Was ist Kapital?

Jeder kennt das Kapital. Hat Marx damit doch vor 150 Jahren unsere Bücherregale beschwert. Wenn wir…

Debt vs Equity

Fritz ist der Meinung, dass er im Besitz einer genialen Business-Idee ist. Er möchte ein Auto…